Unsere Akademie

Mit Workshops und Veranstaltungen informiert die just human Akademie, bietet Raum für Austausch, Feiern, Nachdenken, Wohltuendes und Gespräch. Ehrenamtlich Engagierte, die Angebote der just human Akademie nützen, sind herzlich eingeladen den reduzierten Teilnahmebeitrag zu bezahlen. Mögliche Gewinne aus den Angeboten der just human Akademie kommen der Arbeit von just human zugute.

Akademiekonto: just human e.V., Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE18 6012 0500 0007 7692 01,  BIC: BFSWDE33STG

Akademieleiterin: Katja Walterscheid
stv. Akademieleiter h.c.: Peter Grohmann


Angebote 2023

Workshop
Termin: 19.3.2023, 16:30 bis 21 Uhr

Auf in den Frühling!

Mit frischen, selbst bemalten T-Shirts: Unter Anleitung der iranischen Künstlerin Atish können die Teilnehmenden ihr eigenes T-Shirt gestalten. Shirts und Farben sind da – Lust aufs Ausprobieren bringt Ihr mit. Atish zeigt, wie die Farben und Muster auf das Shirt kommen und haltbar gemacht werden. Ein Shirt zu bemalen dauert komplett ca. 1,5 bis 2 Stunden. Auch bemalte Shirts und Taschen der Transfrau Atish, die jetzt in Deutschland lebt, gibt es an diesem Abend zu kaufen. Atish malt auch Motive nach Wunsch auf die Shirts.

T-Shirts können mitgebracht oder vor Ort zum Einkaufspreis erworben werden. Der Eintritt ist frei, Spenden für das Material und den Verein just human e.V. sind erbeten. just human unterstützt Geflüchtete der LSBTTIQ* Community weltweit.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Theater am Olgaeck statt.

Zur Stärkung gibt es Getränke und Snacks.

Ort: Theater am Olgaeck, Charlottenstraße 44, 70182 Stuttgart

Anmeldung: akademie@just-human.de

 

Film, Musik und Gespräch

Termin: 8. 5. 2023, 19:30 Uhr

“16 Frauen”. Dokumentarfilm von Bahar Ebrahim

(Farsi mit Untertiteln) und ein Gespräch über Freiheit und Unterdrückung im Iran heute

Live dabei: Amanj Azarmi, Straßenmusiker aus dem Iran

Vier Generationen iranischer Frauen aus Teheran – Großmütter, Mütter, Nachbarinnen, Ingenieurinnen, Ärztinnen und Verkäuferinnen – sprechen über ihre Träume, ihre Wünsche, ihre Sorgen über verpasste Chancen und unerfüllte Sehnsüchte. Begleitet von einer Tänzerin, einer Trommlerin und einer Sportlerin kommen Frauen zu Wort, die normalerweise keine Stimme haben im männlich geprägten, religiösen Iran. Eines ist all diesen Frauen gemeinsam: Sie glauben an die Magie des Lebens und den Zauber der Liebe.

„16 Frauen“ zeigt einen differenzierten und unbekannten Iran aus Sicht von Frauen. Die berührenden Schicksale der gezeigten Teheranerinnen bewegen zum Nachdenken über gelebte Werte, gelebtes Leben und gelebte Träume, den Lebenssinn – und das eigene Bild vom Iran.

Ort: Theater am Olgaeck

Workshop
Termin: verschoben, neuer Termin wird bekannt gegeben

Spannungen und Stress lösen durch TRE®
Einführungsworkshop

Karen Zoeppritz-Karle (Foto: H. Kober)

Wir merken oft gar nicht, wie hoch unser Spannungsniveau in den Muskeln und Faszien ist. Auch Schmerz wird oft durch erhöhte Muskelspannung unterdrückt.

TRE®(Tension and Trauma Releasing Exercises – Spannungs- und Traumalösende Übungen) bzw. neurogenes Zittern ist die natürlichste uns angeborene Art, im Körper gehaltene Spannungen und Stress zu lösen. Hätten wir diesen Mechanismus nicht in uns, würde es unsere Spezies nicht mehr geben. So hat es die Natur bei allen Säugetieren eingerichtet. Jeder Mensch hat diese Möglichkeit in sich angelegt. Das durch TRE® ausgelöste neurogene Zittern oder Schütteln oder Bewegen ist ein Selbstheilungs -Mechanismus, der durch die Arbeit von Dr. David Berceli wiederentdeckt wurde.  TRE® ermöglicht uns einen bewussten Zugang zu dieser Selbstregulation.

TRE® ist eine einfache Methode,  um Stress und Traumen nachhaltig zu lösen, also eine effektive Selbsthilfe.

Leitung: Karen Zoeppritz-Karle, Physiotherapeutin, TRE®-Anleiterin

Ort: Welthaus Stuttgart, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Kosten: 25 € regulärer Preis, 15 € für ehrenamtlich Engagierte und Geringverdienende, 35 € Solidaritätspreis

Anmeldung: akademie@just-human.de

 

———————————————————————————————————————————

Angebote 2022

Workshop von just human auf dem Katholikentag in Stuttgart

Fluchtgrund Liebe – Die Chance der Kirche zur Förderung von Menschenrechten

Termin: Freitag, 27. Mai 2022, von 14.00 bis 15.30 Uhr

Ort: Königin-Katharina-Stift, Foyer, Schillerstr. 5, 70173 Stuttgart

Workshop mit Doris Trabelsi (Caritas Stuttgart, Fachdienstleitung Flüchtlingshilfe), Otmar Traber (Kabarettist und Initiator der Kirchenaustritt-Mitmach-Initiative), Ahvan Hoseinzade (Geflüchteter aus dem Iran), Armin Noppenberger (OutInChurch) und Katja Walterscheid (just human e.V.) in Kooperation mit dem Regenbogenrefugium Stuttgart

Joseph ist Musiker, Tänzer und Choreograph. In Kamerun hat er seine Karriere begonnen – doch dann wurde bekannt, dass er schwul ist. Zunächst versuchte er, trotzdem weiter in seinem Heimatland zu leben und zu arbeiten – doch er wurde verfolgt und floh schließlich nach Europa. Er berichtet im Film „Fluchtgrund Liebe“ über die Situation in seinem Heimatland, die Flucht, seine Hoffnung auf ein freies Leben.

Weltweit sind Menschen der LSBTTIQ-Community Verfolgung ausgesetzt, bis hin zur Todesstrafe.  Welche Rolle spielt dabei die katholische Kirche? Wo finden LSBTTIQ-Menschen Solidarität und Unterstützung?

Wir laden herzlich ein zur Diskussion und zur Formulierung von Wünschen und Forderungen an die katholische Kirche zum Thema LSBTTIQ. 

 

Einladung zum Gesprächskreis:

Erste Termine: 25.4.22, 19 – 21 Uhr, 23.5.2022, 19 – 21 Uhr.

Der Krieg, ganz nah

Der Zweite Weltkrieg endete vor 77 Jahren

Vor 30 Jahren begann der Bosnienkrieg

Vor elf Jahren der Krieg in Syrien

Jetzt ist Krieg in der Ukraine

Egal, wie lange es her ist – die Bilder geflüchteter Frauen und Kinder, die Berichte über zerstörte Städte, Gewalt und Verzweiflung holen Menschen ein, die selbst Krieg und Flucht überlebt haben.

 „Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen“, so der Schriftsteller William Faulkner.

Alle Kinder, die an der Hand ihrer Mutter die Heimat verlassen mussten, die ihre Väter im Krieg verloren haben oder deren Väter traumatisiert aus dem Krieg zurückkamen, Nachkriegskinder, die mit Geschichten aus dem Krieg oder mit Schweigen aufwuchsen –

Alle Menschen, die den Krieg als Jugendliche oder Erwachsene überlebt haben, geflohen sind, geblieben sind, die nun spüren, dass ihre Geschichte nicht vergangen ist –

Alle Menschen, die die Auswirkungen des Krieges spüren –

sind eingeladen zu einem Gesprächskreis. Erfahrungen sind willkommen, Leid, Furcht, Wut und Mut dürfen lebendig werden. Gemeinschaft und Solidarität helfen in dieser Zeit, in der wir lebten und jetzt leben.

Ein Gesprächskreis von just human e.V. in Kooperation mit Welthaus Stuttgart e.V.

Leitung: Katja Walterscheid, Dipl.-Psychologin und Psychotherapeutin und Elka Edelkott, Systemische Beraterin

Ort: Welthaus Stuttgart e.V., Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17

Erste Termine: 25.4.22, 19 – 21 Uhr, 23.5.2022, 19 – 21 Uhr.

 Kostenfrei, um Spenden für Geflüchtete wird gebeten.

 Anmeldung: akademie@just-human.de

 

Workshop:

26.11.2021, 10 bis 16 Uhr

Rassismuskritische Bildsprache für Engagierte

Referentin: Nicole Amoussou

Nicole Amoussou

Von der Konzipierung einer Veranstaltung bis zur Ausschreibung, Bewerbung und Durchführung: Viele Engagierte stehen bei der Wahl der passenden Bilder und der geeigneten Sprache für ihre Projekte, Kampagnen und Veranstaltungen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere in Hinblick auf die unbeabsichtigte Reproduktion rassistischer Stereotype.

In diesem Workshop werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen befassen: Wie wurden Bilder zur Legitimation kolonialer Herrschaft und zur Verbreitung kolonialer Denkmuster verwendet? Welche Darstellungen wurden im Zuge dessen hervorgebracht und welche Spuren haben koloniale Darstellungsweisen in unserem kollektiven Bewusstsein hinterlassen? Wie nutzen wir unsere Wahrnehmungsfilter bzw. mit welcher „Brille“ betrachten wir die Welt?

Der Workshop stellt ein Angebot zur (Selbst)Reflexion und zur Erweiterung der eigenen Handlungsoptionen dar. Wir setzen uns zunächst mit der eigenen Positionierung in Bezug auf die Themen Rassismus und Diskriminierung, auseinander. Darauf aufbauend befassen wir uns mit rassismuskritischen Perspektiven und erhalten Anregungen für den fortwährenden Prozess der Entwicklung einer rassismuskritischen Grundhaltung und Praxis. Anschließend widmen wir uns konkreten Handlungsmöglichkeiten bei der Verwendung von Bildsprache.

Referentin: Nicole Amoussou, Beraterin und Trainerin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Ort:  Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17, Globales Klassenzimmer,

Termin: Freitag, 26.11.2021 von 10 bis 16 Uhr (mit Pausen)

Kosten: 25 € , 15 € ermäßigt für ehrenamtlich Engagierte, 35 € Solidaritätspreis

Anmeldung: akademie@just-human.de

Diese Veranstaltung wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

__________________________________

 

 

____________________________________________________

Workshop:

Termin: 20.11. 2020, 17 bis 21 Uhr

Abgesagt, neuer Termin wird bekannt gegeben.

Grundlagen von Stress und Trauma

Katja Walterscheid

Was ist eigentlich ein Trauma? Führen Fluchterfahrungen immer zu Traumatisierungen? Wie können wir ein Trauma  erkennen und wie damit umgehen?
In diesem Workshop werden die Begriffe Trauma und Stress erläutert, Symptome und Auslöser erklärt und einige grundlegende Prinzipien des Umgangs damit für Laien dargestellt, die beispielsweise als Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit aktiv sind und/oder eigene Fluchterfahrungen bewältigen müssen. Das Modell STA® – stress- und traumasensibler Umgang – von medica mondiale, das in nicht-therapeutischen Settings anwendbar ist, dient dabei als Grundlage.

Wichtig ist im Zusammenhang mit Trauma eine sich selbst gegenüber fürsorgliche, sensible Haltung, um Sekundär-Traumatisierungen, Re-Traumatisierungen und Übertragungen von Traumaprozessen vorzubeugen. Auch die Selbstfürsorge wird deshalb im Workshop Thema sein.

Referentin: Katja Walterscheid, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin (Foto: Jo Röttgers)

Ort: Welthaus Stuttgart, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Kosten: 25 € regulärer Preis, 15 € für ehrenamtlich Engagierte und Geringverdienende, 35 € Solidaritätspreis

Anmeldung: akademie@just-human.de


Workshop:

Termin: 9. 12.2020, 17 bis 20 Uhr

Abgesagt, neuer Termin wird bekannt gegeben.

Klänge verbinden
Einführung in die Klangschalen-Therapie

Brigitta Specht

In dem Einführungs-Workshop in die Klangschalen-Therapie zeigt die Klangtherapeutin Brigitta Specht, wie sanfte Klangschwingungen Körper, Geist und Seele entspannen und beruhigen. Der vierstündige Workshop beinhaltet eine theoretische und praktische Einführung. Brigitta Specht demonstriert und erläutert die Klangmassage. Dabei werden Klangschalen gezielt auf den bekleideten Körper positioniert und behutsam angeklungen. Nach einer Teepause können die Teilnehmenden die Klangmassage gegenseitig anwenden und so erfahren, wie diese Therapieform und die wertschätzende, achtsame Zuwendung von Mensch zu Mensch befreit und stärkt.

Klangschalentherapie ist wohltuend für alle Menschen, die sich nach Entspannung sehnen, aber schwer zur Ruhe kommen. Auch für alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen kann eine Klangschalen-Therapie heilsam und entspannend sein.

Referentin: Brigitta Specht, Klangtherapeutin
Ort: Welthaus Stuttgart, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Kosten: 25 € regulärer Preis, 15 € für ehrenamtlich Engagierte und Geringverdienende, 35 € Solidaritätspreis

Anmeldung: akademie@just-human.de

Wer hat, bitte eine Yogamatte und eine Decke mitbringen.

______________________________

Vortrag und Diskussion:

Termin: 15. 1.2021, 17 – 20 Uhr

Abgesagt, neuer Termin wird bekannt gegeben.

Kulturdimensionen – ein Weg zum Verständnis

Referent: Seyed_Mirhosseiny

Seyed Mirhosseiny

Kultur ist wie ein Eisberg… das Meiste liegt unterhalb der Oberfläche. In diesem Vortrag mit Diskussion wird der Versuch unternommen, eine Bewusstmachung für eigene und fremde Kultur zu  erreichen. Geert Hofstede hat ein Modell entwickelt, in dem er Dimensionen der Kultur beschreibt. Seyed Mirhosseiny, Kulturvermittler  und  Coach, stellt dieses Modell dar und bringt viele Beispiele aus seiner Praxis und dem Alltag mit. Die Teilnehmenden kommen mit eigenen Beispielen in  Austausch mit dem Referenten und der Gruppe.

Referent: Seyed Mirhosseiny, Interkultureller Coach

Ort: Welthaus Stuttgart, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17

Teilnahmebeitrag: 25 € (regulärer Beitrag), 15 € ermäßigter Beitrag (für ehrenamtlich Tätige und nach Selbsteinschätzung), 35 € (Solidaritätsbeitrag)

Anmeldung: akademie@just-human.de