5 Jahre just human – Termine zum Mitfeiern
2023 feiern wir 5 Jahre just human
Wir laden herzlich zu folgenden Jubiläums-Veranstaltungen ein:
_____
3. Oktober 2023 (Dienstag), ab 17 Uhr, Stadtpalais Stuttgart
Benefizkonzert des Musikwerks Stuttgart für just human
17:00 Uhr Offener Chor, Mitsingkonzert
18:00 Uhr Vorstellung des Spendenempfängers “just human e.V.”
19:00 Uhr Pop-Chor, Preisgekrönter a capella-Pop
20:00 Uhr Afterglow
_____
6. Oktober 2023 (Freitag), 19:30 Uhr, Theater am Olgaeck
16 Frauen
Dokumentarfilm von Bahar Ebrahim (Farsi mit Untertiteln) und ein Gespräch über Freiheit und Unterdrückung im Iran heute
Vier Generationen iranischer Frauen aus Teheran – Großmütter, Mütter, Nachbarinnen, Ingenieurinnen, Ärztinnen und Verkäuferinnen – sprechen über ihre Träume, ihre Wünsche, ihre Sorgen über verpasste Chancen und unerfüllte Sehnsüchte. Begleitet von einer Tänzerin, einer Trommlerin und einer Sportlerin kommen Frauen zu Wort, die normalerweise keine Stimme haben im männlich geprägten, religiösen Iran. Eines ist all diesen Frauen gemeinsam: Sie glauben an die Magie des Lebens und den Zauber der Liebe.
„16 Frauen“ zeigt einen differenzierten und unbekannten Iran aus Sicht von Frauen. Die berührenden Schicksale der gezeigten Teheranerinnen bewegen zum Nachdenken über gelebte Werte, gelebtes Leben und gelebte Träume, den Lebenssinn – und das eigene Bild vom Iran.
_____
7. Oktober 2023 (Samstag), ab 19 Uhr, EWS Arena, Göppingen
Just Human stellt sich beim Handballbundesliga Heimspiel des FRISCH AUF! Göppingen vor
just human wird in OSG Lounge (Business Lounge) des FRISCH AUF! Göppingen das Engagement für Menschenrechte in einem Interview vorstellen.
_____
17. Oktober 2023 (Dienstag), 19 Uhr
Missbrauchtes Vertrauen – Wie sich sexualisierte Gewalt in der Kindheit auf Angehörige auswirkt
Lesung und Gespräch mit der Autorin Beate Kriechel
Im März 2020 war Beate Kriechel mit ihrem Buch „Für immer traumatisiert? Leben nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit“ bei uns zu Gast. Nun ist ihr zweites Buch erschienen: “Missbrauchtes Vertrauen. Wie sich sexualisierte Gewalt in der Kindheit auf Angehörige auswirkt”. Im Buch kommen Eltern, Partner*innen, Geschwister, Kinder und Freundinnen von Betroffenen von sexualisierter Gewalt und Missbrauch zu Wort. Sie schildern, mit welchen Gedanken und Gefühlen sie sich auseinandersetzen mussten. Sie erzählen etwa von Scham, Wut und ihrem schlechten Gewissen. Sie zeigen aber ebenfalls auf, wie es ihnen gelungen ist, der oder dem Betroffenen eine wertvolle Stütze zu sein, die eigene Erschütterung zu verarbeiten und manchmal auch in gesellschaftliches Engagement umzusetzen. Beate Kriechel: „Ich hoffe, dass das Buch dazu beiträgt, auf die weitreichenden Folgen von sexualisierter Gewalt und Missbrauch aufmerksam zu machen, die bisher noch kaum Beachtung finden.“
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stiftung Geißstraße 7 durchgeführt, wo die Lesung auch stattfindet. Im Anschluss an die Lesung ist ein moderiertes Gespräch mit der Autorin, dem Publikum und einer Traumafachberaterin vorgesehen.
Termin: 17.10.2023, 19 bis 21.30 Uhr
Veranstaltungsort: Stiftung Geißstraße 7, Geißstraße 7, 70173 Stuttgart
Unkostenbeitrag: 5 € / 3 €
_____
07. November 2023, online-Seminar 10 – 17 Uhr (mit Pausen) in englischer Sprache
Workshop: Rassismuskritische Bildsprache
Von der Konzipierung einer Veranstaltung bis zur Ausschreibung, Bewerbung und Durchführung: Viele Engagierte stehen bei der Wahl der passenden Bilder und der geeigneten Sprache für ihre Projekte, Kampagnen und Veranstaltungen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere in Hinblick auf die unbeabsichtigte Reproduktion rassistischer Stereotype.
In diesem Workshop werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen befassen: Wie wurden Bilder zur Legitimation kolonialer Herrschaft und zur Verbreitung kolonialer Denkmuster verwendet? Welche Darstellungen wurden im Zuge dessen hervorgebracht und welche Spuren haben koloniale Darstellungsweisen in unserem kollektiven Bewusstsein hinterlassen? Wie nutzen wir unsere Wahrnehmungsfilter bzw. mit welcher „Brille“ betrachten wir die Welt?
Der Workshop stellt ein Angebot zur (Selbst)Reflexion und zur Erweiterung der eigenen Handlungsoptionen dar. Wir setzen uns zunächst mit der eigenen Positionierung in Bezug auf die Themen Rassismus und Diskriminierung, auseinander. Darauf aufbauend befassen wir uns mit rassismuskritischen Perspektiven und erhalten Anregungen für den fortwährenden Prozess der Entwicklung einer rassismuskritischen Grundhaltung und Praxis. Anschließend widmen wir uns konkreten Handlungsmöglichkeiten bei der Verwendung von Bildsprache.
Referentin: Mariette Nicole Afi Amoussou, Beraterin & Trainerin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit, 1.Vorstandsvorsitzende des Vereins Meine Welt e.V.
Kosten: 25 €, 15 € ermäßigt für ehrenamtlich Engagierte, 35 € Solidaritätspreis
Anmeldung: akademie@just-human.de
_____
26. November 2023 (Sonntag), 13:30 Uhr, Kino Atelier am Bollwerk
Filmvorführung zum Safe House Bredasdorp
“DORPIE” – anschließend Diskussion mit der Protagonistin Lana O’Neill aus Bredasdorp und der Filmemacherin Julia Jaki
In ihrer Dokumentation “Dorpie” stellt Regisseurin Julia Jaki die Arbeit der südafrikanischen Sozialarbeiterin Lana O’Neill vor, die nach einer Reihe von Vergewaltigungen in der kleinen Gemeinde Bredasdorp ein Safehouse für gefährdete Frauen eröffnet hat…
Der Film wird gezeigt im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Chancengleichheit im Fokus” der Abteilung für individuelle Chancengleichheit, Stadt Stuttgart.
_____
1. Dezember (Freitag) 17 bis 20 Uhr, Globales Klassenzimmer im Welthaus
Spannungen und Stress lösen durch TRE®
Einführungsworkshop

Karen Zoeppritz-Karle (Foto: H. Kober)
Wir merken oft gar nicht, wie hoch unser Spannungsniveau in den Muskeln und Faszien ist. Auch Schmerz wird oft durch erhöhte Muskelspannung unterdrückt.
TRE®(Tension and Trauma Releasing Exercises – Spannungs- und Traumalösende Übungen) bzw. neurogenes Zittern ist die natürlichste uns angeborene Art, im Körper gehaltene Spannungen und Stress zu lösen. Hätten wir diesen Mechanismus nicht in uns, würde es unsere Spezies nicht mehr geben. So hat es die Natur bei allen Säugetieren eingerichtet. Jeder Mensch hat diese Möglichkeit in sich angelegt. Das durch TRE® ausgelöste neurogene Zittern oder Schütteln oder Bewegen ist ein Selbstheilungs -Mechanismus, der durch die Arbeit von Dr. David Berceli wiederentdeckt wurde. TRE® ermöglicht uns einen bewussten Zugang zu dieser Selbstregulation.
TRE® ist eine einfache Methode, um Stress und Traumen nachhaltig zu lösen, also eine effektive Selbsthilfe.
Leitung: Karen Zoeppritz-Karle, Physiotherapeutin, TRE®-Anleiterin
Ort: Welthaus Stuttgart, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Kosten: 25 € regulärer Preis, 15 € für ehrenamtlich Engagierte und Geringverdienende, 35 € Solidaritätspreis
Anmeldung: akademie@just-human.de
_____
Im Jubiläumsjahr “5 Jahre just human“ wollen wir unsere Angebote stärken.
Eine wichtige Unterstützung dabei: 50 neue Fördermitglieder für Menschlichkeit grenzenlos!
Bitte hilf uns mit einer monatlichen oder jährlichen Spende, dieses Ziel zu erreichen.
Trackbacks & Pingbacks
[…] 16.7.2023, ab 14 h: Jubiläumsfest „5 Jahre just human“ – wir feiern und informieren unter anderem mit dem Beitrag: „Gewalt gegen LGBT* – […]
[…] dazu heute schon alle Interessierten herzlich ein. Die Termine werden in unserem Newsletter und auf unserer Homepage […]
Kommentare sind deaktiviert.